Wir blicken auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Studierenden der Studienrichtungen Mediendesign und Illustration des 4. Semesters im Studiengang Design der Macromedia in Köln zurück. In den letzten Monaten stellten sich die Studierenden der Aufgabe, unser Beratungsprodukt für Strategieentwicklungsprozesse, die Living Process Wall, neu zu denken und weiterzuentwickeln:
Die Living Process Wall spielt in unseren Mandaten gerade dann eine große Rolle, wenn es um die Darstellung der organisationseigenen Wertschöpfungsketten geht. In Workshops eingesetzt, ist die Auseinandersetzung mit eigenen Gesamtprozessen komplex, oft folgenreich. Denn das Beratungsprodukt identifiziert nicht nur Gemeinsamkeiten, sondern zielt auch besonders auf das Erkennen von Leerstellen und Bedarfen ab, die so vorher nicht gesehen wurden. Die Living Process Wall ist also ein Werkzeug, um ein Gesamtbild aller Bestandteile einer Wertschöpfungskette (anderer Begriff für einen Kernprozess eines Unternehmens) zu entwickeln und so eine wichtige Grundlage, um gute und abgestimmte strategische Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Wir setzen das Werkzeug oft im Rahmen von umfassenden Strategieentwicklungsprozessen ein, wo es hilft, eine gemeinsame Ausgangsbasis zu bilden.
Insofern war die Aufgabe für die Studierenden nicht einfach und gewissermaßen voraussetzungsreich. Deshalb bewundern wir das schnelle und unkomplizierte Verständnis der Studierenden für unser Anliegen, die mit Bravour umfangreiche Lösungsvorschläge und Konzeptoptimierungen eingebracht haben. Sie haben die Basis dafür geschaffen, damit wir unser Produkt auf das nächste Level heben können.
Deshalb möchten wir uns vor allem ganz herzlich bei den Studierenden bedanken.
Nachdem es in diesem Semester nun zunächst um konzeptionelle Ausarbeitungen ging, möchten und werden wir mit den Studierenden im nächsten Jahr weiterarbeiten, um einige der Vorschläge auch Realität werden zu lassen. Organisationsberatung ist immer auch Gestaltung, wenn auch die Entscheidung bei den Beratenen selbst liegt. Die Semesteraufgabe in diesem Orientierungsprojekt war demzufolge eine Aufgabe zur Gestaltung der Gestaltung.
Ganz herzlichen Dank auch an Christof Breidenich und Frederik Schlechtingen für die Koordination und Flexibilität, so ein Unterfangen auch komplett remote mit uns abzubilden.
Wir wünschen allen Teilnehmenden schöne Semesterferien!