OKR Mooncamp Partnerschaft

Warum wir bei Age of Artists und für Kund:innen mit Mooncamp beim Thema OKRs arbeiten

OKRs (Objectives and Key Results) schaffen einen verbindlichen Rahmen, um Transformationsvorhaben im Blick zu behalten und sie neben dem operativen Tagesgeschäft voranzubringen. Vision, Mission und Value Proposition eines Unternehmens, ihre strategische Identität, können mit OKRs bis auf Ebene der Mitarbeitenden wirksam werden. Gleichzeitig verbessern OKRs die Kommunikation über relevante und umsetzbare Ziele und formen sie in einem gemeinsamen Prozess.

Seit einigen Jahren sind OKRs fester Bestandteil unserer eigenen Unternehmensstrategie, um interne Aufgaben zielgerichtet und kollaborativ anzugehen. Unsere eigenen Erfahrungen und die Erfahrung bei Kund:innen zu den Möglichkeiten des OKR-Frameworks, Transformationsvorhaben mit dem Tagesgeschäft in Einklang zu bringen, haben uns wiederholt den Mehrwert dieser Methode bewiesen. Mit OKRs haben wir quartalsweise unsere internen Projekte geplant – zum Beispiel unsere Beratungspakete neu systematisiert, Referenzen beziehungsweise Customer Success Stories formuliert und klare Mechanismen entwickelt, um Umsatz und externe Kommunikation im Blick zu behalten. 

Unsere strategischen Ziele gliedern sich neben dem Kernbereich Lernen und Kompetenzen in die Kategorien Unternehmenserfolg, Zusammenarbeit und Wahrnehmung und Sichtbarkeit. Diese Struktur schafft Klarheit und hilft uns, unsere Prioritäten zu ordnen. Klare Verantwortlichkeiten (Ownership) und präzise Formulierungen der Objectives und Key Results haben sich dabei als äußerst hilfreich erwiesen. Je genauer das Ziel und die Erfolgskriterien formuliert waren, desto deutlicher zeichnete sich ab, was eigentlich erreicht werden sollte. 

Gerade als Beratungsunternehmen hat uns dieser Ansatz geholfen, die begrenzte Zeit für interne Aufgaben flexibel an aktuelle Anforderungen, Marktbedingungen und unseren eigenen Anspruch anzupassen. 

OKRs drive change, KPIs measure health.

Zu Beginn haben wir noch unser OKR-Board als einfaches Template in Excel oder Miro aufbereitet. Seit einiger Zeit sind wir nun selbst mit unserem gesamten OKR-Board zu Mooncamp umgezogen. Im direkten Vergleich hat sich Mooncamp als klarer Favorit für uns herauskristallisiert. Das Tool selbst ist intuitiv, übersichtlich und flexibel in seinen Darstellungsformen.

In Mooncamp lassen sich verschiedene Metriken für die Key Results schnell einstellen, man hat verschiedene Team-Spaces und Planungsboards, die man als Spannungsspeicher nutzen kann, man kann Check-In-Templates kreieren und Daten aus externen Quellen wie Teams oder Excel importieren. Auch ist eine Integration in Microsoft-Teams möglich. 


Mittlerweile arbeiten wir mit dem OKR-Tool-Anbieter offiziell zusammen und empfehlen Mooncamp als Partner unseren Kunden. Während diese Zeilen entstehen, begleiten wir die Einführung von OKR in drei unterschiedlichen Software-Unternehmen in Deutschland und Europa.

Auch wichtig: Die Grundstimmung der Belegschaften in Bezug auf das Tool ist durchweg positiv. Es lässt sich einfach über mehrere Team-Ebenen skalieren und der Zeitaufwand neue Nutzende an die Methode und das Tool heranzuführen fällt gering aus. 

Schreib‘ uns unter . Wir freuen uns über Austausch und stehen jederzeit für Beratungen zur Verfügung.

Close Popup

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies. In den Datenschutz-Einstellungen können Sie bestimmen, welche Dienste verwendet werden dürfen. Durch Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Close Popup
Privacy Settings saved!
Datenschutz-Einstellungen

Wenn Sie eine Website besuchen, speichert oder ruft sie möglicherweise Informationen in Ihrem Browser ab, meistens in Form von Cookies. Kontrollieren Sie Ihre persönlichen Cookie-Dienste hier.

Diese Cookies sind für das Funktionieren der Website notwendig und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden.

Technische Cookies
Zur Nutzung dieser Website verwenden wir die folgenden technisch notwendigen Cookies. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
  • PHPSESSID
  • wordpress_test_cookie
  • wordpress_logged_in_{HASH}
  • wordpress_sec
  • wordpress_gdpr_allowed_services
  • wordpress_gdpr_cookies_allowed
  • wordpress_gdpr_cookies_declined
  • wordpress_gdpr_terms_conditions_accepted
  • wordpress_gdpr_privacy_policy_accepted
  • wordpress_gdpr_first_time
  • wordpress_gdpr_first_time_url
  • ga-disable-
  • wfwaf-authcookie-{hash}
  • wf_loginalerted_{hash}
  • wfCBLBypass
  • pll_language

Alle ablehnen
Speichern
Alle akzeptieren