Die IT-Abteilung der GIZ ist im Kontext ihrer Leistungserbringung in besonderem Maß gefordert unterschiedliche und teilweise gegensätzliche Zielstellungen miteinander in Einklang zu bringen. Die Anzahl der IT-Projekte nimmt aufgrund der zunehmenden Digitalisierung aller Geschäftsbereiche ständig zu, damit einher steigen die Erwartungen der internen Kunden an verkürzte Lieferzyklen und gleichermaßen umfassende Lösungen. Verbunden damit besteht die Notwendigkeit die Agilität der gesamten Wertschöpfung bei der Schaffung und dem Betrieb von IT-Lösungen zu erhöhen. Wo die Integration und Vernetzung von Prozessen, Dingen und Personen zunimmt kommt es zu einer Zunahme der Komplexität der IT-Landschaft des Unternehmens. Diese Entwicklung wiederum steht im starken Gegensatz zum Wunsch der Nutzer – auch aufgrund des Wissens um bessere Alternativen abseits des Arbeitskontextes – nach einfachen, nutzerfreundlichen Angeboten. Außerdem müssen Aspekte des Datenschutzes, IT-Sicherheit und physische Belange (Hardware, Zugänge, etc.) bedacht werden genauso wie rechtliche und prozessuale Belange, die sich aus der Natur des Geschäftsmodells und organisatorischer Grundlagen ergeben (z.B. Budgetvergaberichtlinien, Planungs- und Entscheidungsprozesse oder Mitbestimmungsgesetze).
Die Zielsetzung von Agile in Residence liegt in der langfristig angelegten, methodischen und inhaltlichen Unterstützung in verschiedenen Digitalisierungsvorhaben und Innovationsprojekten. Unsere Aufgabe besteht darin, gemeinsam mit den internen Kunden des Unternehmens benutzerzentrierte Lösungsvorschläge im Rahmen kurzer, intensiver Co-Kreationsformate zu erarbeiten. Der Erfolg von nutzerzentrierten, erfolgreichen IT-Projekten und Innovationen beruht auf multiplen und komplexen Faktoren. Unser Team hat über viele Jahre hinweg in ganz unterschiedlichen Kontexten, Teamkonstellationen und für äußerst diverse Kunden und Endnutzer gearbeitet. Einige Schlüsselkompetenzen und -erfahrungen sind dabei immer wieder hilfreich gewesen: das Arbeiten in kurzen, iterativen Zyklen, die ganzheitliche Berücksichtigung von Nutzern, Technik und Wirtschaftlichkeit, das gemeinsame Erarbeiten von Projekterfolgen sowie das stete Teilen von Expertenwissen.
Wir arbeiten nach einem ganzheitlichen Designansatz, der nutzerzentrierte Lösungen in einer agilen und co-kreativen Zusammenarbeit unter Berücksichtigung von organisatorischer, technischer und wirtschaftlicher Aspekte ermöglicht. Unser interdisziplinäres Team verfügt über ein breites Spektrum an Kompetenzen, Fachexpertise und Methoden aus den Bereichen Visions- und Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, Change-Management, Design Thinking, User Research, Co-Creation, Innovation, IT-Systeme und Software Design. Darüber hinaus haben wir Zugang zu einer Vielzahl von Experten mit fachlichen und thematischen Anknüpfungspunkten. Wir können interdisziplinäre Teams, bestehend aus Experten mit benötigten Kompetenzen und Wissen, flexibel zusammenstellen.